Honig

Bienen wählen die Grundstoffe für ihren Honig mit großer Sorgfalt aus, weil sie sehr auf Qualität bedacht sind. Honig entsteht durch die Vermengung von Nektar oder Honigtau mit körpereigenen Stoffen der Honigbiene. Die Zusammensetzung des Nektars hängt hauptsächlich von der Pflanzenart ab. Von Bedeutung sind aber auch die Boden- und Nährstoffverhältnisse des Pflanzenstandortes, Größe und Stadium der Blüte, Temperatur, Feuchtigkeit und Dauer der Sonneneinstrahlung.

Nektar besteht vor allem aus verschiedenen Zuckerarten, organischen Säuren, Stickstoffverbindungen, Mineralstoffen und Vitaminen. Je nach Pflanzenart finden sich unterschiedliche Farb- und Aromastoffe, welche dann den Geschmack und Geruch des Honigs bestimmen. Wenn eine Pflanze häufig von Bienen besucht und der Nektar abgenommen wird, dann sondern ihre Nektarien vermehrt Nektar ab. Bienen können dann durch fleißiges Sammeln an denselben Blüten die Nektarausbeute steigern. Verarbeiten die Bienen Nektar zu Honig, so erhalten wir Blütenhonig. Sammeln sie dagegen Honigtau, bekommen wir Waldhonig.